Jeder von uns hat
seinen eigenen zirkadianen Rhythmus

Die zirkadianen Rhythmen und damit der zeitliche Ablauf molekularer Prozesse variieren von Mensch zu Mensch. Das Wissen um den individuellen zirkadianen Rhythmus und die Anpassung von Aktivitäten wie Schlaf, Bewegung, Tageslichtexposition oder Medikamenteneinnahme an diesen inneren Zeitplan können die Gesundheit fördern und die Genesungs- oder Therapiezeit bei Patienten verkürzen.

TimeTeller Collage Gruppe

TimeTeller
zur Förderung von Gesundheit und Leistungsfähigkeit

Die menschliche zirkadiane Uhr reguliert zahlreiche zelluläre und molekulare Mechanismen und spielt eine entscheidende Rolle für die Erhaltung der Gesundheit. Etwa 50 % der menschlichen Gene werden in mindestens einem Gewebe rhythmisch exprimiert.

Sportliche Frau beim Joggen mit Kopfhörern
TimeTeller - gut funktionierender zirkadianer Rhythmus

Gesunder Biorhythmus

Die allgemeine Gesundheit und das Wohlbefinden können durch eine gut funktionierende zirkadiane Uhr, die mit den individuellen Lebensgewohnheiten im Einklang steht, verbessert werden. Die zirkadiane Uhr beeinflusst und steuert wichtige Funktionen in unserem Körper, wie z. B: Hormonausschüttung, Essgewohnheiten und Verdauung, Körpertemperatur und Schlaf.

TimeTeller - Störung des zirkadianen Rhythmus

Störung des circadianen Rhythmus

Die Störung des zirkadianen Rhythmus wird mit Erkrankungen wie Schlafstörungen, Depressionen, Diabetes, neurodegenerativen Krankheiten, Adipositas und Krebs in Verbindung gebracht. Eine solche Störung kann durch widersprüchliche äußere (Umwelt-) oder innere (Ess-/Ruhe-) Signale verursacht werden, die nicht im Einklang mit der individuellen zirkadianen Uhr stehen.

Synchronisation der Tagesrhythmen

Der reibungslose Ablauf wichtiger molekularer und physiologischer Prozesse ist für die Gesundheit von entscheidender Bedeutung.

Die TimeTeller-Analyse bietet eine detaillierte Beschreibung Ihres persönlichen zirkadianen Rhythmus und liefert zudem Empfehlungen für die optimalen Zeitpunkte Ihrer täglichen Aktivitäten.

TimeTeller
erstellt ein Profil deines einzigartigen zirkadianen Rhythmus

Wir haben eine nicht-invasive Methode zur Erstellung eines Profils deines persönlichen zirkadianen Rhythmus auf der Grundlage von Speichelproben entwickelt. Die Probenentnahme ist einfach, risikofrei und kann zu Hause durchgeführt werden. Sie senden Ihre Proben zur Analyse an TimeTeller und erhalten einen Bericht mit persönlichen Empfehlungen zur Anpassung Ihres Lebensstils zurück.

TimeTeller Testpaket

TimeTeller
in der Krebsbehandlung

Timing ist entscheidend – insbesondere in der Krebstherapie. Die Anpassung des Behandlungszeitpunkts an den individuellen zirkadianen Rhythmus der Patient:innen kann die Wirksamkeit deutlich steigern und Nebenwirkungen reduzieren – das verbessert nicht nur die Lebensqualität, sondern senkt auch die Gesundheitskosten.

Trotzdem wird der zirkadiane Rhythmus, unsere innere biologische Uhr, die zentrale zelluläre Prozesse wie Zellteilung, Stoffwechsel und DNA-Reparatur steuert, in der Krebsbehandlung und Arzneimittelentwicklung bislang kaum berücksichtigt.

Warum?
Weil es bisher kein praktikables, nicht-invasives Instrument gab, um den individuellen zirkadianen Rhythmus zu messen.

TimeTeller ändert das.
TimeTeller ist das erste benutzerfreundliche, nicht-invasive diagnostische Verfahren (IVD), das den individuellen zirkadianen Rhythmus einer Person erfasst, und so eine präzise, personalisierte Therapieplanung ermöglicht: für maximale Wirkung bei minimalen Nebenwirkungen.

Dieser Ansatz – bekannt als Chronotherapie – wurde in klinischen Studien bereits erfolgreich getestet: bis zu 5× bessere Verträglichkeit, nahezu doppelt so hohe Wirksamkeit (im Vergleich zu herkömmlichen Therapieplänen)

Darüber hinaus scheitern 90–95 % aller Krebsmedikamente während der Entwicklung. Bei rund 30 % liegt der Grund in zu hoher oder unkontrollierbarer Toxizität, viele dieser Misserfolge könnten durch eine zeitlich optimierte Verabreichung verhindert werden.

TimeTeller bringt Chronotherapie in die klinische Praxis und verbessert die Behandlungsergebnisse in allen wesentlichen Therapieformen.

60% der Krebspatienten müssen sich einer Chemotherapie unterziehen, die massive kurz- und langfristige Nebenwirkungen hat. 20% müssen die Behaldnung aufgrund Ihrer hohen Toxizität sogar abbrechen.

Chronotherapie mit TimeTeller: Besseres Timing für bessere Ergebnisse

TimeTeller kann in einer Vielzahl von Krebstherapien angewendet werden und integriert die Erkenntnisse der zirkadianen Biologie in den medizinischen Alltag: Chemotherapie - Steigert die Wirksamkeit von Medikamenten und reduziert häufige Nebenwirkungen wie Müdigkeit und Übelkeit. Strahlentherapie - Verbessert die Tumorkontrolle und schützt gesundes Gewebe, indem die Behandlung mit DNA-Reparaturphasen abgestimmt wird. Immuntherapie - Erhöht die Ansprechrate, indem die Gabe auf Aktivitätszyklen des Immunsystems abgestimmt wird. Hormontherapie - Verbessert die Therapieansprache durch Synchronisation mit natürlichen hormonellen Schwankungen. Gezielte und präzisionsmedizinische Therapien - Minimiert Nebenwirkungen, indem zeitlich begrenzte zelluläre Schwachstellen gezielt genutzt werden. Kombinationstherapien - Vereint verschiedene Behandlungsformen in einem rhythmusoptimierten Zeitplan für maximalen therapeutischen Nutzen.
Zeit ist entscheidend. Mit TimeTeller ist es endlich an der Zeit, sie richtig zu nutzen!

Krebspatientin mit türkisem Kopftusch schaut aus Fenster

Wir nehmen derzeit an klinischen Studien teil, um die Vorteile von TimeTeller zu validieren und sie Krebspatienten in Deutschland und darüber hinaus zugänglich zu machen. Dabei erstellt TimeTeller ein Profil der zirkadianen Uhrvon Patienten durch molekulare Analyse von Speichelproben und computergestützte Modellierung, um Toxizitätsprofile zur Optimierung des Behandlungszeitplans zu erstellen.

über
die gene

Eine Zelle stellt die von ihr benötigten Moleküle her, indem sie den genetischen Code, der in der DNA geschrieben steht, abliest. Dazu wird die Erbinformation eines Gens, eine Abfolge von DNA-Basenpaaren, mehrfach in Form von RNA-Molekülen abgeschrieben (Transkription) und anschließend in ein funktionsfähiges Genprodukt, das Protein, übersetzt. Die Menge der RNA-Moleküle, die von einem einzelnen Gen produziert werden, zeigt die Expression dieses Gens an und korreliert mit der Menge des produzierten Proteins. Proteine bilden viele der Strukturen und alle Enzyme in einer Zelle oder einem Organismus und sind für die ordnungsgemäße Funktion der Zelle verantwortlich.

BMAL1

BMAL1: Dieses Gen ist eine zentrale Komponente der zirkadianen Uhr und wirkt als positiver Regulator der Genexpression. Viele andere zentrale biologische Prozesse wie der Zellzyklus, der Stoffwechsel und das Immunsystem werden durch BMAL1 reguliert. Defekte in diesem Gen wurden mit Unfruchtbarkeit, Problemen bei der Gluconeogenese und Lipogenese sowie mit veränderten Schlafmustern in Verbindung gebracht. BMAL1 ist sowohl für das Kurz- als auch für das Langzeitgedächtnis sowie für Entzündungs- und Stressreaktionen von Bedeutung und wird mit Alterung, schweren depressiven Störungen, Schlafmangel und Krebs in Verbindung gebracht. BMAL1 spielt aufgrund seiner Wirkung auf Muskelwachstum und -aktivität eine Rolle bei körperlicher Aktivität. Es reguliert das MyoD-Gen, das für die Erhaltung des Phänotyps und der Funktion der Skelettmuskulatur notwendig ist.

PER2

PER2: Dieses Gen gehört zur Familie der Period-Gene. PER2 reguliert verschiedene biologische Prozesse wie den Lipidstoffwechsel und die Entwicklung der Brustdrüse. PER2 spielt eine schädliche Rolle im Zellzyklus und bei der Zellproliferation, und es wurde festgestellt, dass seine abnorme Aktivität mit Krebs in Verbindung gebracht wird. Die Alterung führt zu einer Veränderung der Expression von PER2. Polymorphismen in diesem Gen können das Risiko der Entwicklung bestimmter Krebsarten erhöhen und wurden mit Schlafstörungen in Verbindung gebracht. Körperliche Aktivität wurde mit der zirkadianen Uhr in Verbindung gebracht, und PER2 wird durch Krafttraining hochreguliert.

TimeTeller
– Weiterführende Publikationen

Krebs

Malhan, Deeksha et al. “Circadian rhythm disruption by PARP inhibitors correlates with treatment toxicity in patients with ovarian cancer and is a predictor of side effects.” EbioMedicine. (2025).doi.org/10.1016/j.ebiom.2025.105764.

Malhan, Deeksha, et al. "Gene Expression And Patient-Reported Outcomes Reveal Links Between Circadian Rhythm Disruption And PARP Inhibitor Toxicity In Ovarian Cancer Patients." International Journal of Gynecological Cancer 35.2 (2025).  doi.org/10.1016/j.ijgc.2024.101460.

Hesse, Janina, et al. "Shaping the future of precision oncology: Integrating circadian medicine and mathematical models for personalized cancer treatment". Current Opinion in Systems Biology (2024). doi.org/10.1016/j.coisb.2024.100506.

Nelson, Nina, et al. "Molecular mechanisms of tumour development in glioblastoma: an emerging role for the circadian clock."  NPJ Precis Oncol (2024). doi.org/10.1038/s41698-024-00530-z.

Ludwig, Marius, et al. "Molecular characterization of the circadian clock in paediatric leukaemia patients: a prospective study protocol." BMC pediatrics (2023). doi.org/10.1186/s12887-023-03921-6.

Hesse, Janina, et al. "An integrative mathematical model for timing treatment toxicity and Zeitgeber impact in colorectal cancer cells." npj Systems Biology and Applications (2023). doi.org/10.1038/s41540-023-00287-4.

Hesse, Janina, et al. "A mathematical model of the circadian clock and drug pharmacology to optimize irinotecan administration timing in colorectal cancer." Computational and Structural Biotechnology Journal (2021). doi.org/10.1016/j.csbj.2021.08.051.

Hesse, Janina, et al. "An optimal time for treatment—predicting circadian time by machine learning and mathematical modelling." Cancers  (2020). doi.org/10.3390/cancers12113103.

Parkinson-Krankheit

Yalçin, Müge, et al. "Circadian clock dysfunction in Parkinson’s disease: mechanisms, consequences, and therapeutic strategy" npj Parkinsons Dis. (2025) . https://doi.org/10.1038/s41531-025-01009-9.

Yalçin, Müge, et al. "Molecular characterization of the circadian clock in patients with Parkinson’s disease–CLOCK4PD Study protocol" PLOS ONE (2024) . doi.org/10.1371/journal.pone.0305712.

 

Kardiovaskuläres System

Malhan, Deeksha, Relógio, Angela. "A matter of timing? The influence of circadian rhythms on cardiac physiology and disease" Eur Heart J. (2024)  doi.org/10.1093/eurheartj/ehad816.

Altern, Prävention und Optimierung der Gesundheit

Nelson, Nina et al., "Comprehensive integrative analysis of circadian rhythms in human saliva." npj Biological Timing and Sleep. (2025) doi.org/10.1038/s44323-025-00035-3.

Malhan, Deeksha, et al. "A prospective study to investigate circadian rhythms as health indicator in women’s aging." npj Women's Health (2025). doi.org/10.1038/s44294-025-00057-z.

Yalçin, Müge, Relógio, Angela. "Sex and age-dependent characterization of the circadian clock as a potential biomarker for physical performance: A prospective study protocol." Plos One (2024).  doi.org/10.1371/journal.pone.0293226.

Malhan, Deeksha, et al. "Circadian regulation in aging: Implications for spaceflight and life on earth." Aging Cell (2023). doi.org/10.1111/acel.13935.

Malhan, Deeksha, et al. "Skeletal muscle gene expression dysregulation in long-term spaceflights and aging is clock-dependent." npj Microgravity (2023). doi.org/10.1038/s41526-023-00273-4.

Dose, Benjamin, et al. "TimeTeller® for timing health: The potential of circadian medicine to improve performance, prevent disease and optimize treatment." Frontiers in Digital Health (2023). doi.org/10.3389/fdgth.2023.1157654.

Basti, Alireza, et al. "Diurnal variations in the expression of core-clock genes correlate with resting muscle properties and predict fluctuations in exercise performance across the day." BMJ open sport & exercise medicine (2021). doi.org/10.1136/bmjsem-2020-000876.